Aqua-Aufsatz  


Kosten: variiert je nach Wünschen (ca. 30-70 Euro)
Zeitaufwand: mehrere Tage
benötigtes Material: einige Holzlatten, Winkel und Schrauben (für das Gestell)
unbehandelte Bretter und Schrauben (für die Ebenen)
4 Schaniere (für die Türen)
Ösenschrauben und Haken (für Türen (je 1x) und Treppe (je 2x))
Tackernadeln (für elektr. Tacker)
Volierendreht (Gitter)
ggf. Plexiglas
und was sonst an Inhalten gewünscht wird
benötigtes Werkzeug: Bleistift und Winkelmaß (zum anzeichnen / Gestell)
Bohrer (mit verschiedenen Aufsätzen)
Drahtzange und elektr. Tacker (für das Gitter)
Schleifpapier und Stichsäge (für die Ebenen)
Schraubendreher
Zollstock + Säge (falls man die Latten nicht schon
im Bauhaus auf die gewünschte Größe hat zurechtsägen lassen)


Anleitung
Da der Umgang mit einem Bohrer etc. gefährlich ist, lasst diese Schritte bitte nur von Erwachsenen machen!

Als Allererstes muss man natürlich ausmessen, wie groß der Aqua-Aufsatz werden soll. Eine Zeichnung anzufertigen ist auch sehr hilfreich. Danach errechnet man das benötigte Baumaterial.

Wir benötigen Latten für:

» 1 Unterrahmen (der alles hält und später auf die inneren Seitenteile des Aquas gestellt wird)
» 1 Rahmen für die hintere Seite (anstatt Rahmen + Gitter könnte man auch Plexiglas nehmen)
» 1 Rahmen für oben
» 2 Rahmen für die beiden Seiten
» 2 Rahmen für die Türen

Und somit 28 Winkel (4 Winkel für jeden Rahmen).
Allein zum Befestigen der Winkel brauchen wir also 112 Schrauben.

Nun müssen erstmal die Latten mit der richtigen Länge mit den Winkeln + Schrauben (und mit Hilfe des Bleistifts, Winkelmaßes, Bohrers und Schraubendrehers) zu entsprechenden Rahmen zusammen gebaut werden.
Achtet hierbei bitte unbedingt darauf, dass alles gerade wird!

Als nächstes wird der Volierendraht mit der Drahtzange auf die entsprechende Größe für die fertigen Rahmen geschnitten. Passt bitte auf, dass ihr die Gitter nicht zu groß lasst, damit wir die Rahmen später noch gut zusammen bekommen. zwinker
Jetzt können die Gitter mit dem elektr. Tacker auf den Rahmen befestigt werden (bitte denkt dran, dass der untere Rahmen kein Gitter benötigt zwinker).

Die fertigen Teile müssen nun aneinander geschraubt werden, damit die äußere Hülle des Aufsatzes steht. Nach unten kommt natürlich der Rahmen ohne Volierendraht. Dieser sollte nun mit langen Holzschrauben (bitte unbedingt vorbohren!) mit den Seitenteilen und dem Hinterteil befestigt werden. Die Seitenteile werden ebenfalls mit dem Hinterteil verschraubt und oben drauf kommt natürlich auch ein Rahmen, der ebenso festgeschraubt wird.

Damit die kleinen Racker nicht ausbrechen können, fehlen natürlich noch die Türen. Diese werden wir aber aus gutem Grund erst zuletzt befestigen - denn ohne Türen kann man viel besser die Ebenen einbauen. zwinker



Die Innenausstattung..

Was soll alles hinein ins neue Rennerheim?
Hier ein paar Anregungen:

Aufsatz männchen
Aufsatz unserer Männchen.
Leiter Dieser Aufsatz hat zwei Ebenen. Doch irgendwie müssen die Mäuse auch nach oben kommen. Hierfür haben wir eine Leiter angefertigt. Sie wird mit den Haken in Öhsen eingehakt, die sich im Aufstiegsloch der untersten Etage befinden.


Hier sieht man das Aufstiegsloch samt Leiter. Daneben ist unsere kleine Wackelebene zu finden, die an Kugelketten aufgehängt ist. Die Wackelebene ist deshalb so praktisch, weil man sie je nach Bedarf auch raus nehmen kann und die Mäuse gelangen über sie auf den Rand des Aufsatzes sofern die Türen geöffnet sind. Aufstieg


Leiter Sofern die Mäuse Laufradbegeistert sind und dieses nicht zerstören, kann man auch prima eins im Aufsatz mit einbauen. Das Laufrad sollte einen Mindestdurchmesser von ? cm haben, damit die Mäuse sich nicht verletzen können. Die oberste Etage kann man auch je nach Belieben zusätzlich mit einem Rundholz am Gitter befestigen.


Aufsatz weibchen
Aufsatz unserer Weibchen.



Man sollte immer darauf achten, dass die Ebenen auch richtig stabil sind und kein Gegenstand irgendwo hinunter fallen kann - alles muss Rennmaussicher sein! zwinker


Und nun wünschen wir euch viel Spaß beim bauen und basteln und euren Mäuschen viel Spaß mit ihrem baldigen erweitertem Zuhause alias Abenteuerspielplatz! smile